Noch Fragen?
Die häufigsten Fragen rund um den Vorgartenhof haben wir hier unter den FAQ's für dich gesammelt – vielleicht ist deine ja schon dabei!
Falls du dort nicht fündig wirst oder uns direkt etwas mitteilen möchtest, findest du auf der Kontaktseite ein Kontaktformular. Wir freuen uns von dir zu hören!
FAQ's - häufige Fragen zum Vorgartenhof
Themenübersicht
🏡 Der Vorgartenhof im Überblick
👥 Organisation & Entscheidungsstruktur
💸 Finanzen & Beteiligung
🌱 Motivation & Einstieg
Antworten...
🏡 Der Vorgartenhof im Überblick
1. Was macht den Vorgartenhof besonders?
• Kein Eigentum – das Grundstück gehört dem Verein
• Mitbestimmung von Anfang an
• Gemeinschaftsflächen, Garten, FoodCoop
• Offen für alle Generationen und die Nachbarschaft
2. Wie lebt es sich im Vorgartenhof?
• Gemeinschaftseigentum statt Privatbesitz
• 2 Stunden Engagement pro Woche
• Monatliche Treffen & transparente Entscheidungen
• Nachhaltiges Leben und aktives Miteinander
👥 Organisation & Entscheidungsstruktur
1. Wie ist der Vorgartenhof organisiert?
• Plenum – alle Mitglieder
• Leitungskreis – Koordination
• Arbeitskreise: AK Bau, AK FiRe (Finanzen & Recht), AK Wir (Gemeinschaft), AK Welt (Öffentlichkeit), AK Orga (Organisation & IT)
2. Was ist Soziokratie?
Soziokratie bedeutet Entscheidungen auf Augenhöhe. Wir entscheiden gemeinsam – nicht per Mehrheit, sondern per Konsent (kein schwerwiegender Einwand). Unsere Organisation ist in Kreisen strukturiert.
3. Was passiert bei Konflikten?
• Entscheidungen im Konsent
• Redekreise & klare Kommunikation
• Vertrauensaufbau durch gemeinsame Aktivitäten
💸 Finanzen & Beteiligung
1. Wie wird das Projekt finanziert?
Das Projekt basiert auf einem solidarischen Modell:
• 20 % Eigenkapital
• 40 % Direktdarlehen von Unterstützer:innen
• 40 % Bankkredit
2. Was sind Direktdarlehen?
Privatpersonen verleihen dem Projekt Geld mit einem Zinssatz von bis zu 2%. So bleibt das Wohnen leistbar und selbstbestimmt.
3. Wer kann mitmachen?
Alle, die mitgestalten möchten. Einstieg über ein Gespräch & Bewerbungsprozess.
Es gibt:
• Eine einmalige Arbeitsvergütung
• Eine Mitmachgebühr (nicht rückzahlbar)
• Möglichkeit zum Einbringen von Eigenkapital
🌱 Motivation & Einstieg
1. Warum gemeinschaftlich wohnen?
• Mehr Platz durch geteilte Räume (Werkstatt, Küche, Co-Working)
• Günstiger durch Teilen: Ziel <13 €/m²
• Nachhaltig und sozial statt isoliert und teuer
2. Was, wenn ich noch unsicher bin?
Komm einfach mal vorbei! Wir freuen uns über Neugier:
• Infoabende
• Online-Jourfixe
• Gruppenaktivitäten