Vorgartenhof
Gemeinschaft leben in Waidhofen an der Ybbs

Finanzierung und Investoren

Wie finanzieren wir das Projekt?

  • Eigenkapital 20%
  • Direktdarlehen  40%
  • Bankkredit 40%


Kontakt

Projektinvestor mit Direktdarlehen

Wir suchen Projektunterstützer*Innen / Investor*Innen, die mittels Direktdarlehen unsere Projektidee finanziell mittragen.

Dir gefällt unser Projekt, die Art und Weise wie wir leben und wohnen möchten?

Mit einem Direktdarlehen kannst du unser Projekt unterstützen. Wenn dich dieses Investmentinstrument interessiert, lade dir unsere Information bzgl. Direktdarlehen herunter und komm im Anschluss auf uns zu.
Das Informationsblatt für Direktdarlehen findest du hier.

  • Fixverzinsung bis 2%
  • Laufzeit ab 2 Jahren
  • Liquiditätsreserve von 10% der Direktdarlehenssumme
  • vertraglich geregelt, abgesichert durch Grundstück & Gebäude (Gegenwert)


Danke für deinen ersten Schritt zu einer finanziellen Unterstützung!


Was muss ich, als Mitgestalter*In an Finanzen mitbringen?
  • Mitmachgebühr
  • Arbeitsvergütung
  • Eigenkapital (werden wie Direktdarlehen behandelt)


Was ist die Mitmachgebühr?
Jedes Vereinsmitglied zahlt bei Aufnahme zum ordentlichen Vereinsmitglied eine einmalige, bei Ausstieg aus dem Projekt nicht rückzahlbare, Mitmachgebühr.
Diese Mitmachgebühr soll als Startkapital und als Commitment zum Projekt gesehen werden.
Wenn dich der genaue Betrag interessiert, nimm gerne Kontakt mit uns auf. 


Was ist die Arbeitsvergütung?
Jedes Vereinsmitglied zahlt bei Aufnahme zum ordentlichen Vereinsmitglied eine einmalige, bei Ausstieg aus dem Projekt nicht rückzahlbare, Arbeitsvergütung.
Mit dieser Arbeitsvergütung soll die bereits geleistete Arbeit der Gruppe vom Projektstart (01.01.2024) bis zum jeweiligen Einstiegsdatum des neuen Mitglied wertgeschätzt werden.
Pro Monat "verspäteter" Einstieg ins Projekt werden wir dir einen genauen Betrag berechnen. Du möchtest den genauen, abgestimmten Betrag auf dich erfahren? Melde dich gerne bei uns.


Eigenkapital
Damit der Vorgartenhof Wirklichkeit werden kann, braucht es mehr als nur gute Ideen – es braucht verschiedene finanzielle Mittel. Einen wichtigen Teil davon leisten wir als Gemeinschaft selbst: die Eigenmittel.

Jedes Mitglied bringt je nach persönlicher Möglichkeit einen Beitrag ein. Gemeinsam sichern wir damit die Startfinanzierung des Projekts ab und zeigen, dass wir Verantwortung übernehmen – für das, was wir gemeinsam aufbauen wollen.

Das Eigenkapital fließt in das Grundstück und den Bau des Wohnprojekts. Es ist die Grundlage dafür, dass wir unabhängig bleiben, unsere Entscheidungen selbst treffen können und das Projekt sozial, ökologisch und leistbar realisieren.




FAQs


1. Wie wird das Projekt finanziert?
Das Projekt basiert auf einem solidarischen Modell:
• 20 % Eigenkapital
• 40 % Direktdarlehen von Unterstützer:innen
• 40 % Bankkredit

2. Was sind Direktdarlehen?
Privatpersonen verleihen dem Projekt Geld mit einem Zinssatz von bis zu 2%. So bleibt das Wohnen leistbar und selbstbestimmt.

3. Wer kann mitmachen?
Alle, die mitgestalten möchten. Einstieg über ein Gespräch & Bewerbungsprozess.
Es gibt:
• Eine einmalige Arbeitsvergütung
• Eine Mitmachgebühr (nicht rückzahlbar)
• Möglichkeit zum Einbringen von Eigenkapital